Julia Mihály bewegt sich als Komponistin an den Schnittstellen von Neuer Musik, Performance Kunst und elektroakustischer Musik. In der Tradition Technologie-basierter Performance stehend, verwendet sie live-elektronische Klangsynthese-Prozesse als Inszenierungsmittel. Sie setzt sich mit gesellschaftspolitischen Themen der aktuellen Alltags- und Medienkultur auseinander und verbindet diese mit Einflüssen aus Popkultur, Trash und Anti-Kunst.
Sie studierte klassischen Gesang und Elektronische Komposition an der Hochschule für Musik Theater und Medien Hannover und ergänzte ihr Studium mit Workshops und Kursen am ZKM Karlsruhe, am STEIM Amsterdam, bei den Stockhausen Sommer Kursen Kürten und als Teilnehmerin der Internationalen Ferienkurse für Neue Musik Darmstadt. Nach Abschluss ihres Studiums 2012 arbeitete sie zunächst hauptsächlich als Interpretin zeitgenössischer Musik sowie als Elektronik-Performerin in dem Duo CLUBbleu. Seit 2018 konzentriert sie sich schwerpunktmäßig auf die Arbeit als Komponistin.
Julia Mihály war bisher auf verschiedenen internationalen Festivals und Konzertreihen für Neue Musik zu Gast, wie z.B.: Heroines of Sound Festival in Berlin (RADIALSYSTEM V & Berghain), Suntory Hall Tokyo, La Biennale Musica di Venezia, Ruhrtriennale, KunstFestSpiele Herrenhausen, Künstlerhaus Mousonturm Frankfurt, Hellerau – Europäisches Zentrum der Künste, SPOR Festival Arhus , Zeitkunst Festival Rio de Janeiro, Opernfestspiele der Bayerischen Staatsoper, NTU CCA Centre for Contemporary Arts Singapore, TEMPO REALE Florenz, Int. Ferienkurse für Neue Musik Darmstadt, Akademie der Künste Berlin, uvm..
Ihre Kompositionen wurden u.a. gespielt von Ensemble Mosaik, Ensemble Resonanz, Ensemble hand werk, Meitar Ensemble, dem Isenburg Quartett, Hashtag Ensemble und Ensemble New Babylon, dem GROW quartet sowie von dem Synthesizer-Trio Lange/Berweck/Lorenz .
Julia Mihály erhielt 2019 das Progetto Positano Stipendium der Ernst von Siemens Musikstiftung und ist mehrfache Preisträgerin der Stockhausen Kurse für Musik und Stipendiatin der Kunststiftung NRW.
Mit dem Musiktheaterkollektiv Untere Reklamationsbehörde produziert sie seit 2020 ortsspezifische Musiktheater und Performances im öffentlichen Raum.
Ihre Kompositionen und Radio-Features wurden bisher im Südwestrundfunk (Swr2), Bayerischen Rundfunk (BR Klassik), Hessischen Rundfunk (hr2 Kultur), Westdeutschen Rundfunk (WDR3) und dem Deutschlandfunk gesendet. 2016 veröffentlichte sie mit dem Elektronik-Duo CLUBbleu eine CD-Produktion bei dem Field-Recording Label Gruenrekorder.
Julia Mihály unterrichtet an der HfMDK Frankfurt und an der Bauhaus Universität Weimar. Sie lebt mit ihrer Familie in Frankfurt am Main.
