words
Veröffentlichungen, Vorträge, Forschung [in Auszügen]
Essayband wien modern, November 2024: Zum Themenschwerpunkt „Margarete Schütte-Lihotzky“: „[K]1 Zimmer Wohnung – Ein besetzter Raum, ein Diskursraum, ein Klangraum“ von Maria Huber und Julia Mihály
nmz – neue musikzeitung, März 2024 : „Groteste Oper am Puls der Zeit“ – Rezension der Oper „Valuschka“ von Péter Eötvös nach dem Roman „Melancholie des Widerstands“ von László Krashnahorkai, aufgeführt am Theater Regensburg
Universität für Musik und Darstellende Kunst / Institut für Musikalische Akustik, Wien ab März 2023: Mitglied im Advisory-Board des künstlerischen Forschungsprojektes „Études for Live-Electronics“ (Martin Kaltenbrunner– Tangible Music Lab at the University of Art and Design in Linz (AT), Julia Mihály – HfMDK Frankfurt (DE), Andrew McPherson – Queen Mary, University of London (UK), Joachim Heintz – Institut für Neue Musik Incontri HMTMH Hannover (DE), Marko Ciciliani – Institut für Elektronische Musik und Akustik (IEM) Kunstuniversität Graz (AT)
Dachverband der Studierenden der Musikwissenschaft (DVSM). Juni 2021 : Roundtable zum Thema „Musik(wissenschaft) in Zeiten des Klimawandels“. Gäste: Julia Mihály (HfMDK Frankfurt), Prof. Dr. Britta Speers (Universität Bern), Arne Lorenz (Fridays for Future Berlin), Dr. Marin Reljić (Goethe-Universität Frankfurt) und Dr. Wolf-Georg Zaddach (Leuphana-Universität Lüneburg, Hochschule für Musik Franz Liszt Weimar)
Universität Witten/Herdecke, Witten Mai 2019: im Rahmen der Tagung „Kontingenzmaschinen. Spiel, Regel und Technologie in der Neuen Musik“ Vortrag „Give it to me, engine darling! Live-elektronische Improvisationsstrukturen“
Zeit Räume Basel / Musik-Akademie Basel Mai 2019: Vortrag „ComposerPerformer: Als Kunstfigur und Projektionsfläche auf Wirklichkeiten einwirken“
Frühjahrstagung des INMM, Darmstadt April 2019 : Gesamtthema der Tagung: „ÖFFENTLICHprivat (Zwischen)Räume in der Gegenwartsmusik“, Themenblock II – Weltbezogenes und Soziales Komponieren. Vortrag „Inszenierte Authentizitäten“
Hochschule für Musik und Theater (HfMT), Hamburg Juli 2018: Internationales Symposium „Körper, Konzepte, Kanon, Konstruktion: Sex und Gender im Neue Musik – Diskurs von der Gegenwart bis zu den 1950er Jahren“, Eingeladener Gast zur Panel-Diskussion
Deutsche Stimmklinik, Hamburg April 2018 : Hamburger Stimmsymposium. Vortrag über Potentiale der Klangerweiterung der menschlichen Stimme durch live-elektronische Klangerweiterungen
Positionen – Texte zur aktuellen Musik, Ausgabe 131 Juni 2022: In der Reihe „Musik und Realität in der Ukraine “: Interview mit Roman Grygoriv und Illia Razumeiko zu ihrer aktuellen Lebenssituation in der Ukraine und zu ihrem Musiktheater „CHORNOBYLDORF – Archaelogical opera“
Neue Zeitschrift für Musik NZfM, Ausgabe 1/2022: Januar 2022 Julia Mihálys Top 10 Musikvideos aus dem Internet. Mit Videos von: Roman Siegner, Kathy Hinde, Look Mum No Computer, Petr Valek, Janet Cardiff & George Burres Miller, Terrapin Kollektiv, Studio AATOAA, uvm.
„ÖFFENTLICH privat. (Zwischen)Räume in der Gegenwartsmusik“ , Jörn Peter Hiekel (Herausgeber) 2019 : Zur 73. Frühjahrstagung des Instituts für Neue Musik und Musikerziehung in Darmstadt. Beitrag von Julia Mihály: „Inszenierte Authentizitäten. Als Composer-Performer selbst zum Material eigener Kompositionen werden“
Neue Zeitschrift für Musik NZfM, Ausgabe 5/2019: „Tempo Reale: Francesco Giomi über die italienische Avantgarde von gestern bis heute“, im Gespräch mit Julia Mihály
MusikTexte 159 November 2018: In der Reihe „(Un)sagbare Musik“: „Denkfenster öffnen zu Kopf-Kinos und Komponier-Stübchen“. Außerdem Beiträge von Manos Tsangaris, Hans-Joachim Hespos, Malte Giesen, Johannes Schöllhorn, Michael Reudenbach, Johannes Kreidler, Peter Ablinger uvm.
Deutschlandfunk Programmheft April 2018: Gastbeitrag „Ich bin also bereit, sofort hier zu provozieren.“
nmz – neue musikzeitung März 2018: „Open Codes in analoger und digitaler Wirklichkeit“, Besprechung der Ausstellung „Open Codes – Leben in digitalen Welten“ am ZKM Karlsruhe
Positionen – Texte zur aktuellen Musik Februar 2018 : „Vokalperformance – Eine One-Woman-Show“. Link: http://library.positionen.berlin/secure/Pos114/Mihaly_114.pdf
MusikTexte 155 November 2017: „low tech music for high tech people. Chiptunes – der Punk der elektronischen Musik“
nmz – neue musikzeitung – November 2017: „Himbeerkuchen-Computer und Butterbrotdosen-Controller – Von der pädagogischen Idee zum künstlerischen Projekt mit dem Raspberry Pi“.
Positionen – Texte zur aktuellen Musik Mai 2017: „Dresscodes – Über Kleidung in der Neuen Musik Szene“
Eigene Veröffentlichungen Rundfunk [in Auszügen]
SWR2 JetztMusik Oktober 2021: Radiosendung„Inszenierte Authentizitäten“; Redaktion: Michael Rebhahn
SWR2 JetztMusik Februar 2018 : Radiosendung „Trial and Error – Komponieren zwischen Codes, Routinen und Nervenzusammenbruch“; Redaktion: Michael Rebhahn
Hessischer Rundfunk, hr2 Kultur September- Oktober 2017 : In der Sendereihe „Werkzeuge der Neuen Musik“: 4-teilige Radiosendung von Julia Mihály über die Stimme in der Neuen Musik
SWR2 JetztMusik Januar 2017: Radiosendung „Du bist echt Fashion! – Dresscode Neue Musik; Redaktion: Michael Rebhahn
SWR2 JetztMusik Mai 2016 : Radiosendung „Chiptunes“; Redaktion: Michael Rebhahn
Veröffentlichungen über Julia Mihály
Veröffentlichungen über Julia Mihály
Deutschlandfunk August 2024: Hörspielfeature „Sounds auf Pflanzenbasis – Durch die Blume gehört“ von Julian Kämper. Mit einem Interview und Klangbeispielen von Julia Mihály. LINK
SWR2 JetztMusik Mai 2024: „Ein Raum, in dem man wohnt – Das Gesamtkunstwerk Julia Mihály“. Eine Portraitsendung von Dirk Wieschollek
Hessischer Rundfunk, hr2 kultur September 2022: Niels Kaiser: „Lebende Klänge – Wenn die Stadt anders tönt als sonst“, Besprechung des Stücks „living noise“ des Kollektivs Untere Reklamationsbehörde
WDR 3, Studio Neue Musik Februar 2022: Sendung „Lo-Fi und Hi-Res – Klangqualität elektronischer Musik“ von Jim Igor Kallenberg, Interview und Auszüge aus dem Stück „LAN-Party“. Außerdem Stücke von Martin Schüttler, Philipp Krebs, Neo Hülcker, Klaus Lang u.a.
Deutschlandfunk Mai 2021: Radiosendung von Anna Schürmer: „Spielst Du noch, oder gamest Du schon?“, Interviews mit Alexander Schubert, Julia Mihály, Johannes Kreidler und Marko Ciciliani
Musik und Ästhetik April 2021 : Gesine Schröder: „Multimedia Ladies – Zu Performances von Brigitta Muntendorf, Jagoda Szmytka, Julia Mihály und Kasia Głowicka“
Technologien des Performativen, Transkript Verlag 2020 : Anna Schürmer: „DEAE EX MACHINA – Technofeministische Perspektiven auf analoge, elektronische und digitale Pionierinnen musiktheatraler Performancekunst“
Positionen – Texte zur aktuellen Musik 118 2019: Nina Noeske: „(Selbst-)Reflexion in der Gegenwartsmusik – mit einigen Notizen zum Thema „Gender“
nmz – neue musikzeitung Oktober 2018: Interview mit Julia Mihály: „Irritation regt zum Denken an – Die Komponistin und Performerin Julia Mihály im Gespräch“
MusikTexte 157 Mai 2018 : „Julia Mihály – Kellerkind oder Glamourgirl“, Portrait von Leonie Reineke
Neue Zeitschrift für Musik NZfM Januar 2018: „Das pinke Pony und der musikästhetische Diskurs – Die Komponistin, Vokalistin und Performance-Künstlerin Julia Mihály“ von Martin Tchiba
hr2 kultur Januar 2018: Porträt-Sendung „Kellerkind und Glamourgirl – Die Musikerin Julia Mihály“ von Leonie Reineke
AMADEUS Musikzeitschrift August 2017: Gianluigi Mattietti: „La performance è donna“, Artikel über Composer-Performer (u.a. Jennifer Walshe, Agata Zubel, Julia Mihály, Maja Ratkje, Jagoda Szmytka)
Lexikon Neue Musik, Bärenreiter Verlag, Jörn Peter Hiekel, Christian (Utz Hrsg.) 2016 : Erwähnung in der Erläuterung des Begriffs „Composer-Performer“ von Prof. Marion Saxer