Bio
Julia Mihály
[english see below]
Julia Mihály bewegt sich als Komponistin an den Schnittstellen von Neuer Musik, Performance und elektronischer Musik. Sie entwickelt mehrschichtige Gesamtkompositionen aus Klang, Video und performativen Elementen, häufig in Verbindung mit elektronischen Medien und starkem inhaltlichem Bezug zu Aufführungsorten. In der Tradition Technologie-basierter Performance stehend, verwendet sie live-elektronische Klangsynthese-Prozesse als Inszenierungsmittel. Schwerpunkte ihrer Arbeiten liegen auf gesellschaftspolitischen Themen der aktuellen Alltags- und Medienkultur wie beispielsweise Ästhetik von Protest und zivilgesellschaftlichem Widerstand, der Auseinandersetzung mit Authentizitätsversprechen in performativen Kontexten und künstlerisch – interventionistisches Mitgestalten von öffentlichem Raum.
Während ihres Studiums an der Hochschule für Musik Theater und Medien Hannover nahm sie ergänzend an Workshops und Kursen am ZKM Karlsruhe, am STEIM Amsterdam und an den Stockhausen Sommer Kursen Kürten teil und war Teilnehmerin der Internationalen Ferienkurse für Neue Musik Darmstadt. Nach Abschluss ihres Studiums 2012 arbeitete sie zunächst hauptsächlich als Interpretin zeitgenössischer Musik sowie als Elektronik-Performerin. Seit 2018 konzentriert sie sich schwerpunktmäßig auf die Arbeit als Komponistin.
Ihre Kompositionen wurden u.a. aufgeführt von Ensemble Resonanz Hamburg, Ensemble Mosaik Berlin, hand werk Köln, Meitar Ensemble Tel Aviv, Hashtag Ensemble Warschau, oenm – Österreichisches Ensemble für Neue Musik Salzburg, Ensemble New Babylon Bremen, dem Synthesizer-Trio Lange/Berweck/Lorenz Berlin.
Mihály war als Komponistin u.a. zu Gast beim Heroines of Sound Festival Berlin, wien modern, dem Künstler*innenhaus Mousonturm, Hellerau –Europäisches Zentrum der Künste Dresden, SIGNALE Graz, TEMPO REALE Florenz, Akademie der Künste Berlin, SPOR Festival Århus, NTU CCA Centre for Contemporary Arts Singapore, sowie als Interpretin u.a. bei der Biennale Musica di Venezia, der Ruhrtriennale, bei Theater der Welt (2017, Hamburg) und in der Suntory Hall Tokyo.
Zusammen mit der Dramaturgin Maria Huber arbeitet Julia Mihály unter dem Namen Untere Reklamationsbehörde. Zusammen entwickeln sie kollektiv mit projektbezogenen Gast-Künstler:innen aus der Performance- und Neue Musik -Szene interdisziplinäre Arbeiten, die sie als „Empirisches Musiktheater“ bezeichnen.
2019 erhielt Julia Mihály das Progetto Positano Stipendium der Ernst von Siemens Musikstiftung und war außerdem mehrfache Preisträgerin der Stockhausen Kurse für Musik und Stipendiatin der Kunststiftung NRW. 2014 nahm sie als ausgewählte Teilnehmerin an den Internationalen Ferienkursen für Neue Musik Darmstadt teil, zu denen sie 2016 als Interpretin sowie 2018 als Tutorin eingeladen wurde.
Julia Mihály lebt mit ihrer Familie in Frankfurt am Main.
Julia Mihály works as a composer between contemporary music, performance art and electronic music. She develops multi-layered compositions consisting of sound, video and performative elements, often in combination with electronic media and with a strong sitespecific reference to performance spaces. Working in the tradition of technology-based performance, she constructs theatrical frameworks including processes of live electronic sound synthesis. Her work focuses on socio-political themes of current everyday and media culture.
During her studies at the Hanover University of Music, Drama and Media, she participated in workshops programmes at the ZKM Karlsruhe, STEIM Amsterdam and the Stockhausen Summer Courses in Kürten and was a selected participant in the International Summer Courses for New Music Darmstadt. After completing her studies in 2012, she initially worked as an interpreter of contemporary music and as an electronic performer. Since 2018, she focuses on her work as a composer.
Her compositions have been performed by Ensemble Resonanz Hamburg, Ensemble Mosaik Berlin, hand werk Cologne, Meitar Ensemble Tel Aviv, Hashtag Ensemble Warsaw, oenm – Austrian Ensemble for New Music Salzburg, Ensemble New Babylon Bremen, the synthesizer trio Lange/Berweck/Lorenz Berlin, among others. Mihály has been a guest composer at the Heroines of Sound Festival Berlin, wien modern, the Künstler*innenhaus Mousonturm, Hellerau – European Center for the Arts Dresden, SIGNALE Graz, TEMPO REALE Florence, Akademie der Künste Berlin, SPOR Festival Århus, NTU CCA Centre for Contemporary Arts Singapore, as well as a performer at the Biennale Musée de l’Art de la Musique in Berlin, the Biennale de l’Art de l’Art de l’Art de la Musique in Dresden, SIGNALE Graz, TEMPO REALE Florence, Akademie der Künste Berlin, SPOR Festival Århus, NTU CCA Centre for Contemporary Arts Singapore. at the Biennale Musica di Venezia, the Ruhrtriennale, Theater der Welt (Hamburg, 2017) in and the Suntory Hall Tokyo.
Together with dramaturge Maria Huber, Julia Mihály works under the name Untere Reklamationsbehörde (transl. „Lower Complaints department“). Together with project-related guest artists from the performance and new music scene, they develop interdisciplinary works that they call “Empirical Music Theater”.
Julia Mihály received several awards and scholarships such as the the Progetto Positano Scholarship from the Ernst von Siemens Music Foundation. She was a multiple prizewinner of the Stockhausen Courses for Music and a scholarship holder of the Kunststiftung NRW. In 2014, she took part in the Darmstadt International Summer Course for New Music as a selected participant, to which she was invited as a performer in 2016 and as a tutor in 2018.
Julia Mihály lives with her family in Frankfurt/Germany.